(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Politik

Nach der am 25.5.1997 durch Referendum gebilligten neuen Verfassung (in Kraft seit 17.10.1997) ist Polen ein demokratischer Rechtsstaat; die soziale Marktwirtschaft ist verfassungsrechtlich gewährleistet. Der Grundrechtskatalog, der auch einen Minderheitenschutz beinhaltet, entspricht dem internationalen Menschenrechtsstandard. Über die Verwirklichung der Grundrechte wacht seit Ende 1987 ein Bürgerrechtsbeauftragter (vom Parlament für 5 Jahre gewählt).

Gemäß der Verfassung ist Polen eine Republik mit parlamentarischem Regierungssystem, in dem der Staatspräsident allerdings eine starke Stellung einnimmt. Die Legislative liegt beim Zweikammerparlament (vierjährige Legislaturperiode), bestehend aus

(80 von 705 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge entstammt dem Herzogtum Warschau (1772) und wurde am 11. 11. 1918 für die neu entstandene Republik

(17 von 120 Wörtern)

Parteien

Seit der demokratischen Umgestaltung Polens und der Selbstauflösung der bis dahin staatstragenden kommunistischen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR) im Januar 1990 bildete sich

(22 von 154 Wörtern)

Gewerkschaften

Waren Anfang der 1990er Jahre etwa drei Viertel der Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglieder,

(11 von 46 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Berufsarmee (2010 Abschaffung der Wehrpflicht) beträgt rund 100 000

(11 von 63 Wörtern)

Verwaltung

Auf regionaler Ebene existieren seit der 1999 in Kraft getretenen Verwaltungsreform

(11 von 74 Wörtern)

Recht

Auf der untersten Stufe der ordentlichen Gerichtsbarkeit stehen die Kreisgerichte, die für die meisten Straftaten und für Zivilsachen mit geringem Streitwert zuständig sind. Bei diesen existieren auf bestimmte Rechtsgebiete spezialisierte Kammern. Daneben sind Stadtgerichtskammern für Bagatellfälle

(36 von 254 Wörtern)

Bildungswesen

2017 hat Polen eine Bildungsreform durchgeführt. Die allgemeine Schulpflicht wurde um ein Jahr abgesenkt. Sie dauert vom 8. bis

(19 von 134 Wörtern)

Medien

Die Medienlandschaft ist vielfältig, die Berichterstattung frei. Stark präsent sind ausländische Medienkonzerne, darunter die Axel Springer SE, Bauer Media Group und Verlagsgruppe Passau (Regionalzeitungen).

Presse: Zu den auflagenstärksten

(28 von 193 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Politik und Recht. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/polen-20/staat-und-recht