Romanik, romanischer Stil, Bezeichnung für die Epoche der abendländischen Kunst. 

Die zeitliche, territoriale und stilistische Eingrenzung der Romanik ist in der Forschungsgeschichte

(23 von 165 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Baukunst

Die Kirchenbauten der Romanik sind meist Basiliken; die einzelnen Teile, Schiffe, Vierung, Querhaus und Chorpartie, sind klar gegliedert; aus der Gruppierung einzelner horizontaler und vertikaler Bauteile erwächst der als einheitliche Masse konzipierte Baukörper (besonders deutlich im Außenbau). Doppelturmfassaden im Westen (Caen, Saint-Étienne, 1064–77; Cluny III, 1089 ff.) sowie häufig Vierungstürme oder Türme

(51 von 353 Wörtern)

Plastik und Kunsthandwerk

Die Plastik steht in engem Zusammenhang mit der Sakralarchitektur. Neben das Relief (Bauplastik und Kleinplastik) traten im 11. Jahrhundert Großplastiken (Kultbilder wie Madonnen, Kruzifixe, Kreuzigungsgruppen). Später kamen vereinzelt profane Plastiken dazu (Braunschweiger Löwe,

(32 von 224 Wörtern)

Malerei

Vorherrschend war die Wandmalerei. Die Kirchen waren mit biblischen Szenen und Heiligenlegenden ausgemalt. Zyklen sind nur zum Teil erhalten: u. a. San Clemente de Tahull und Santa Maria de Tahull (beide um 1123, Barcelona,

(33 von 233 Wörtern)

Literatur

Romanische Kunst in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, bearbeitet v. A. Merhautová (aus dem Tschechischen, Wien 1974);
L. Grodecki: Romanische Glasmalerei (aus dem Französischen, 1977);
R. Budde u. a.: Deutsche romanische Skulptur. 1050–1250
(30 von 208 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Romanik. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/romanik