Saturn [nach dem römischen Gott Saturn], astronomisches Zeichen , der zweitgrößte

(11 von 45 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Bewegungsverhältnisse

Der Saturn bewegt sich mit einer mittleren Geschwindigkeit von 9,67 km/s in 29,42

(13 von 92 Wörtern)

Rotation

Der Saturn hat eine differenzielle Rotation: In Äquatornähe beträgt die Rotationsperiode

(11 von 56 Wörtern)

Masse und Dichte

Der Saturn besitzt etwa die 95-fache Erdmasse und damit etwa dreimal so viel wie die Masse aller kleineren Planeten zusammen. Er hat die geringste Dichte aller

(26 von 181 Wörtern)

Atmosphäre

Der optischen Beobachtung zugänglich ist nur die Atmosphäre des Saturns. Alle auf der Saturnscheibe sichtbaren Einzelheiten sind Wolkenstrukturen, was die hohe Albedo (0,74) erklärt. Wie beim Jupiter geht man von

(30 von 208 Wörtern)

Magnetfeld

Der Saturn besitzt ein Magnetfeld, dessen Stärke an der Wolkenobergrenze rd. der Hälfte der Magnetfeldstärke an

(16 von 110 Wörtern)

Innerer Aufbau

Der Saturn gehört zu den jupiterartigen Planeten (Riesenplaneten). Über seinen inneren Aufbau weiß man nichts Sicheres, jedoch dürfte er dem des Jupiters weitgehend gleichen. Saturns geringere Dichte ist eine Folge der geringeren Masse, wodurch die Materie

(36 von 253 Wörtern)

Ringsystem

(1 von 1 Wörtern)

Beobachtung der Ringe

Die Saturnringe wurden erstmals 1610 von Galileo Galilei gesehen, aber erst 1656 von Christiaan Huygens als

(16 von 112 Wörtern)

Bezeichnung der Ringe

Die von der Erde aus sichtbaren Teile des Ringsystems wurden im vergangenen Jahrhundert von außen nach innen hin mit

(19 von 129 Wörtern)

A- bis G-Ringe

Der innerste, extrem lichtschwache, von der Erde aus unsichtbare D-Ring reicht mit seiner Innenkante (Abstand vom Saturnzentrum rd. 67 000 km) dicht an die Saturnatmosphäre heran. An ihn schließt sich

(29 von 205 Wörtern)

Weitere Ringe

Im September 2006 entdeckte die Raumsonde Cassini-Huygens zwei weitere schwache Staubringe um den Saturn. Ein neuer Ring

(17 von 116 Wörtern)

Beschaffenheit

Die Ringteilchen bestehen im Wesentlichen aus Wassereis und wahrscheinlich silicatischem Material;

(11 von 28 Wörtern)

Monde

Der Saturn wird von Monden umlaufen. Bis 2019 wurden 82 Monde

(11 von 43 Wörtern)

Reguläre Monde

Von den 24 bekannten regulären Monden bewegen sich die meisten innerhalb des Ringsystems und sind in verschiedener Weise für deren Erscheinungsbild mitverantwortlich. Der innerste Mond, Pan, bewegt sich in der enckeschen Teilung, der Daphnis in der Keeler-Lücke (nach James Keeler) des A-Rings. Der Atlas könnte der Schäferhundmond des A-Rings sein, der für die Außengrenze des Ringes verantwortlich ist. Der F-Ring wird von zwei

(63 von 449 Wörtern)

Titan

Der Titan ist der größte Saturnmond. Als einziger Satellit des Sonnensystems besitzt er eine

(14 von 95 Wörtern)

Iapetus und Hyperion

Der Iapetus ist der äußerste der regulären Monde, mit der am stärksten geneigten Bahn. Vorder- und Rückseite

(17 von 119 Wörtern)

Irreguläre Monde

Die Mehrzahl der irregulären Saturnsatelliten hat rückläufige Bahnen. Der größte unter

(11 von 60 Wörtern)

Literatur

J. Petersen, Saturn und Uranus (2020)
M. Melzer, The Cassini-Huygens Visit to Saturn
(11 von 41 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Saturn. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/saturn