Australien,  englisch Australia [ɔsˈtreɪljə], amtlich Commonwealth

(7 von 45 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

image/jpeg

Flagge von Australien. Die Flagge zeigt am Liek oben

(11 von 25 Wörtern)

Geografie

Australien besteht überwiegend aus flachen Tafelländern, die nur vereinzelt von Inselbergen (z. B. Ayers Rock) und Mittelgebirgen überragt werden. An der Ostküste verläuft das 3000 km lange Faltengebirge der Great Dividing Range (bis 2230 m hoch), das

(37 von 254 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Die Aborigines, die indigene Bevölkerung Australiens, bilden zusammen mit den Inselbewohnern der Torresstraße (»Torres Strait Islanders«) eine ethnische Minderheit von 2,3 % der Gesamtbevölkerung. Ihre traditionelle Lebensweise wird selten und meist nur noch in den Reservaten bewahrt. Zum Schutz der Kultur der Aborigines, die erst 1967 das Wahlrecht erhielten, wurden Gesetze erlassen, die ihnen u. a. das Recht geben, vom Staat Landrechte einzufordern.

image/jpeg

Aborigines. Ein junger Aborigine spielt auf dem Didgeridoo, einem Blasinstrument, das zu den ältesten Instrumenten der Welt

(80 von 630 Wörtern)

Religion

Die Verfassung (Artikel 116) garantiert die Religionsfreiheit und schließt die staatliche Privilegierung einer bestimmten Religion gegenüber anderen Religionsgemeinschaften ausdrücklich aus.

Letztverfügbare Schätzungen weisen über 50 % der Bevölkerung als Christen aus: Knapp 23 % gehören der katholischen Kirche an,

(36 von 251 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der Verfassung vom 9. 7. 1900 (in Kraft seit 1. 1. 1901; mehrfach geändert) ist Australien eine bundesstaatliche parlamentarische Monarchie im Commonwealth. Mit dem »Australia Act« (1986) wurden die verfassungsgemäßen Bindungen zwischen Australien und Großbritannien weiter gelockert und neu bestimmt. Staatsoberhaupt ist der britische Monarch, vertreten durch einen Generalgouverneur; seit dem 1.7.2019 hat

(52 von 365 Wörtern)

Nationalsymbole

Die blaue Nationalflagge zeigt am Liek oben den britischen Union Jack, darunter den Commonwealth-Stern und am fliegenden Ende das Kreuz des Südens. – Auf

(23 von 159 Wörtern)

Parteien

Auf der Basis einer parlamentarischen Demokratie existiert in Australien ein Mehrparteiensystem.

(11 von 61 Wörtern)

Gewerkschaften

Dem Australian Council of Trade Unions (ACTU, gegründet 1927) gehören 36

(11 von 17 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee beträgt rund 57 900 Mann. Das Heer (im

(11 von 28 Wörtern)

Verwaltung

Australien ist administrativ in sechs Bundesstaaten (New South Wales, Queensland, South Australia, Tasmanien, Victoria, Western Australia) und zwei Bundesgebiete

(19 von 129 Wörtern)

Recht

Die Rechtsordnung steht in der Tradition des Common Law. Nach Abschaffung der letztinstanzlichen Berufung an den britischen Kronrat (Privy Council) im »Australia

(22 von 154 Wörtern)

Bildungswesen

Die Zuständigkeit für das Bildungswesen liegt bei den Bundesstaaten und -gebieten; die Koordination zwischen Bund und Einzelstaaten erfolgt durch den Ministerial Council on Education, Employment, Training and Youth Affairs. Es

(30 von 210 Wörtern)

Medien

In Australien herrscht Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit. Allerdings ist die Medienkonzentration hoch.

Presse: Der Zeitungsmarkt wird im Wesentlichen von drei Unternehmen beherrscht. Die australische Tochtergesellschaft der News Corporation von R. K. Murdoch gibt u. a. die »Herald Sun«,

(36 von 254 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Australien hatte trotz seiner frühen Unabhängigkeit im Jahre 1901 lange Zeit den Charakter eines kolonialen Agrarlandes und war in seiner Wirtschaftsstruktur weitgehend auf die Bedürfnisse Großbritanniens ausgerichtet. Erst die Isolation während der beiden Weltkriege führte zum Aufbau einer eigenen industriellen Basis. Der Übergang zu einer hoch entwickelten industrialisierten Volkswirtschaft erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg zügig.

Zu Beginn der 1960er-Jahre erlebte das Land einen starken Entwicklungsschub durch den weltweiten Rohstoffboom, mit dem

(71 von 501 Wörtern)

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft war lange Zeit der wichtigste Wirtschaftssektor und wurde erst Mitte der 1960er-Jahre durch die Erschließung der reichen Bodenschätze als größte Devisenquelle im Export abgelöst. Bis Anfang der 1950er-Jahre lag der Anteil der Agrarausfuhren an den australischen Exporterlösen bei über 80 %, 2018 bei nur noch 10,3 %. Der Anteil der Landwirtschaft am BIP verringerte sich von (1980) 5,5 %

(58 von 410 Wörtern)

Bodenschätze

Die wirtschaftliche Entwicklung Australiens ist eng mit dem Bergbau verbunden. Der erste Aufschwung wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch Goldfunde in Victoria und New South Wales ausgelöst.

image/jpeg

Western Australia: Goldmine

Goldmine in Kalgoorlie; die Stadt ist Zentrum des 1893 begonnenen Goldbergbaus in Westaustralien.

image/jpeg

Ballarat

Die vollständig rekonstruierte Goldgräberstadt

(49 von 371 Wörtern)

Energiewirtschaft

Durch seine reichen Energiereserven ist Australien einer der wenigen Netto-Energie-Exporteure in der OECD-Ländergruppe. Ausgeführt werden hauptsächlich Kohle

(17 von 120 Wörtern)

Industrie

Die Industrie (einschließlich Bergbau und Bauwirtschaft) hat einen Anteil von 23,5 % (2017) am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Nach Umsatz

(17 von 118 Wörtern)

Dienstleistungen

Über drei Viertel der Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor beschäftigt. Vor allem das Gesundheitswesen und der Handel binden viele Arbeitskräfte. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind die

(25 von 175 Wörtern)

Verkehr

Das gut entwickelte Verkehrswesen ist geprägt durch die riesigen Entfernungen, durch die Konzentration der Bevölkerung in den Küstenräumen, besonders im Osten, Südosten und Südwesten, sowie durch die Insellage (große Bedeutung der Küsten-

(32 von 228 Wörtern)

Geschichte

Zur Vorgeschichte und Entdeckung des australischen Kontinents Australien (Kontinent).

(9 von 9 Wörtern)

Erschließungs- und Kolonialzeit

Als wahrscheinlich gilt, dass Portugiesen von ihrem Stützpunkt Timor aus bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Küstengebiete Australiens besuchten, denn auf einer um 1536 in Dieppe auf der Grundlage portugiesischer Unterlagen angefertigten Karte für den Kronprinzen von Frankreich (»Dauphin-Karte«) wurde ein großer Teil Australiens (Nord-, Nordwest- und Ostküste, allerdings ungenau) unter dem Namen »Java La Grande« eingezeichnet.

Nachdem im 17. Jahrhundert v. a. niederländische Seefahrer die Nord- und Westküste von Australien erkundet hatten und diese den Namen »Neuholland« erhielten, erreichte J. Cook

(80 von 799 Wörtern)

Entstehung des Australischen Bundes

Nach der allmählichen (seit 1890 verstärkten) Herausbildung einer Einigungsbewegung der Kolonien, in denen Volksabstimmungen über eine Bundesverfassung durchgeführt wurden, und nach der Unterzeichnung des Verfassungswerkes durch Königin Viktoria am 9. 7. 1900 schlossen sich New South Wales, Queensland, South Australia, Tasmania, Victoria und Western Australia am 1. 1. 1901 zu einem Bundesstaat (Commonwealth of Australia) im Rahmen des British Empire zusammen; 1911 kam das Northern Territory hinzu. Die Rivalitäten zwischen den Städten Sydney und Melbourne führten zur Gründung der neutralen

(78 von 555 Wörtern)

Australien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Unter den Premierministern J. J. Curtin (1941–45) und Joseph Benedict Chifley (* 1885, † 1951; im Amt 1945–49) baute die Labor Party, verstärkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die Sozialgesetzgebung aus. 1949 wurde sie in der Regierungsverantwortung abgelöst durch ein Parteienbündnis von Liberalen (Liberal Party of Australia) und Repräsentanten der Landpartei (National Country Party, später National Party of Australia) unter den Premierministern Menzies (1949–66), H. E. Holt (1966/67), John Grey Gorton (* 1911, † 2002; 1968–71) und William McMahon (* 1908, † 1988; 1971/72). Sie betrieben eine

(80 von 586 Wörtern)

Entwicklung seit Ende des 20. Jahrhunderts

Die Parlamentswahlen vom 2.3.1996 gewann das Bündnis aus Liberaler und Nationaler Partei; neuer Premierminister wurde John Howard. Die von ihm geführte Regierungskoalition konnte sich auch bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 3.10.1998 behaupten. Bei den Wahlen in Queensland am 13.6.1998 erreichte die 1997 gegründete ultrarechte Partei One Nation mit ihren Kampagnen gegen die Zuwanderung aus Asien und gegen Sonderleistungen für die Aborigines 22,7 % der Stimmen. Am 26.8.1999 verabschiedete das Bundesparlament in Canberra als einen Schritt zur Aussöhnung mit den Ureinwohnern eine

(80 von 1292 Wörtern)

Kultur

image/jpeg

Oper von Sydney

Die

(11 von 40 Wörtern)

Literatur

Leitner, G., Die Aborigines Australiens (3. Auflage, München 2019)
Pforr, C.,
(11 von 70 Wörtern)

Bildergalerie

image/jpeg

Brisbane: City

Blick auf das Zentrum von Brisbane: Die schachbrettartige City wird durch Büro- und Geschäftsgebäude geprägt,

(17 von 129 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Australien. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/australien-20