(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Frühzeit (bis etwa 800 v. Chr.)

Der Schauplatz der griechischen Geschichte im weiteren Sinn ist der gesamte von den Griechen besiedelte Raum der Mittelmeerwelt, im engeren Sinn die von den Griechen »Hellas«, von den Römern »Graecia« genannte Halbinsel, die zugehörigen griechisch besiedelten Inseln und die Inseln des Ägäischen Meeres. Hier wanderten seit dem späten 3. Jahrtausend v. Chr. indogermanische Stämme ein (ägäische

(54 von 381 Wörtern)

Archaische Zeit (etwa 800–500 v. Chr.)

Die archaische Zeit (etwa 800–500 v. Chr.) war geprägt durch den griechischen Adel, der seine Abkunft von Göttern oder Heroen herleitete und dem sein ausgedehnter Grundbesitz eine ritterliche Lebensweise erlaubte. Die gemeindeübergreifenden Beziehungen des griechischen Adels führten zu einem kulturell geprägten griechischen Nationalbewusstsein (der Name »Hellenen« für alle Griechen ist erstmals um 700 v. Chr. bezeugt) und förderten die Entwicklung von Dodona, Delphi und Olympia zu gemeingriechischen Heiligtümern.

image/jpeg

Säulen im Apollonheiligtum von Delphi. Das in Mittelgriechenland gelegene Delphi war ab

(82 von 1082 Wörtern)

Klassische Zeit (etwa 500–336 v. Chr.)

Die Unterstützung des vertriebenen Hippias durch die Perser und die Hilfe Athens für die Ionier im Ionischen Aufstand führten zum Konflikt mit Persien (Perserkriege). 490 konnte Miltiades ein persisches Expeditionsheer unter Datis und Artaphernes bei Marathon schlagen. 480 zog Xerxes I. mit einem großen Heer nach Griechenland und zerstörte Athen, nachdem der Versuch, ihn an den Thermopylen aufzuhalten (Leonidas I.), gescheitert war. Doch gelang es den Griechen, mit ihren Schiffen, besonders mit der von Themistokles neu errichteten athenischen Flotte, die

(80 von 1262 Wörtern)

Die Zeit des Hellenismus (bis 31/30 v. Chr.)

Nach der Ermordung Philipps II. (336 v. Chr.) musste sein Sohn Alexander der Große einen Aufstand der Griechen niederschlagen (Zerstörung Thebens 335), wurde dann aber mit dem schon unter seinem Vater beschlossenen Rachekrieg gegen Persien (den bereits Isokrates gefordert hatte) beauftragt.

image/jpeg

Alexander der Große. Das Fußbodenmosaik mit einer Darstellung der Schlacht Alexanders des Großen gegen den Perserkönig Dareios III. wurde 1831 im »Haus des Faun« in Pompeji entdeckt.

image/jpeg

Alexander III., der Große. Büste im Akropolismuseum in Athen.

Alexander konnte

(81 von 1004 Wörtern)

Römische Kaiserzeit

Eine neue Blüte erlebte das Griechentum in der Kaiserzeit. Im Osten bildeten seit Augustus die »Hellenen« eine Oberschicht mit besonderen Privilegien (Voraussetzung: Besuch des Gymnasiums).

image/jpeg

Augustus. Der römische Kaiser ließ sich auch im hohen Alter stets jugendlich und idealisiert darstellen.

Das griechische Element spielte in der lokalen und regionalen

(50 von 353 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Altertum. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/griechische-geschichte/altertum