Saudi-Arabien
Saudi-Arabien, amtlich arabisch Al-Mamlaka al-Arabijja as-Saudijja, deutsch Königreich Saudi-Arabien, Staat in
(11 von 29 Wörtern)Landesporträt
Saudi-Arabien ist eine absolute Monarchie in Vorderasien mit der Hauptstadt Riad. Das Land auf der Arabischen Halbinsel ist geprägt von unbewohnter Sand- und Steinwüste und trockenem Klima. Die Bevölkerung mit
(30 von 211 Wörtern)Geografie
Landschaft
Saudi-Arabien umfasst über 70 % der Fläche der Arabischen Halbinsel. Das im Westen von der Küstenebene
(15 von 106 Wörtern)Klima und Vegetation
Saudi-Arabien liegt im Zentrum des altweltlichen Trockengürtels. Weite Teile des sommerheißen Inneren bleiben oft jahrelang völlig niederschlagsfrei.
(17 von 116 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Die Mehrheit der Bevölkerung sind Araber, doch nur 70 % der Einwohner sind Staatsangehörige. Fast jeder Dritte ist Gastarbeiter
(18 von 127 Wörtern)Religion
Der sunnitische Islam wahhabitischer Ausprägung, repräsentiert durch das Königshaus, bildet die Grundlage des Staatsverständnisses. Die
(15 von 106 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Saudi-Arabien ist eine absolute Monarchie ohne gewähltes Parlament; eine geschriebene Verfassung existiert nicht. Am 1. 3. 1992 wurden drei Reformerlasse veröffentlicht, von denen das »Basic Law of Government« Grundzüge einer Verfassung (z. B. Fixierung individueller
(33 von 234 Wörtern)Nationalsymbole
Die Flagge ist die traditionelle Flagge der Wahhabiten, sie wurde 1932 eingeführt, die heutige Gestaltung erhielt sie 1973. Das
(19 von 132 Wörtern)Parteien
Parteien und Gewerkschaften sind nicht zugelassen.
(6 von 6 Wörtern)Militär
Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee beträgt etwa 125 000 Mann. Die unter direktem
(11 von 65 Wörtern)Verwaltung
Saudi-Arabien ist in 13 Provinzen (seit 1994 zusätzlich in 103 Unterdistrikte)
(11 von 38 Wörtern)Recht
Das Recht folgt dem islamischen Recht der Scharia (hanbalitische Rechtsschule); Koran und Sunna
(13 von 88 Wörtern)Bildungswesen
Das Bildungssystem ist streng islamisch geprägt. Ein staatliches Schulwesen existiert seit 1953, seit 2002 ist die
(16 von 113 Wörtern)Medien
Pressefreiheit, Berichterstattung und der Zugang zum Internet sind durch Zensur, Themenverbote und Strafvorschriften stark eingeschränkt.
Presse: Die Presse befindet sich größtenteils in privater Hand, sie ist jedoch
(27 von 190 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Saudi-Arabien verfügt über 16 % der Welterdölvorräte und ist weltgrößter Erdölproduzent. Damit ist das OPEC
(14 von 99 Wörtern)Bodenschätze
Seit 1938 fördert Saudi-Arabien Erdöl in der Ostprovinz (zwischen Khafdji und Harrad) und ist heute mit 543,4 Mio. t/Jahr (1982 noch 495 Mio. t), davon rd. 77 % für den Export, der wichtigste Produzent. Es besitzt 36,7 Mrd. t
(35 von 250 Wörtern)Industrie
Aufbauend auf billigster Energie (Erdgas) will Saudi-Arabien ein exportorientiertes Industrieland werden. Während das
(13 von 86 Wörtern)Energiewirtschaft
Die Versorgung mit Elektrizität ist flächendeckend (Produktionskapazität: 51 150 MW). Die Elektrizitätserzeugung
(11 von 15 Wörtern)Landwirtschaft
Von kleinteiliger Oasen- und (im Asirgebirge) Terrassenlandwirtschaft hat sich die Produktion zu agroindustriellen Betrieben im Zentrum des Landes (Riad, Qassim, Hail) verlagert. Mit modernen Bewässerungsmethoden werden
(26 von 180 Wörtern)Tourismus
Obwohl fast 20 Mio. Menschen jährlich die Staatsgrenzen überschreiten und zusätzlich 1,8
(11 von 58 Wörtern)Verkehr
Die Eisenbahnlinie Dammam–Riad über Harrad (seit 1953; 556 km, abkürzende Neubaustrecke für den Personenverkehr seit 1985 mit insgesamt 449 km) ist die Hauptstrecke. Ein Wiederaufbau der Hidjasbahn Amman–Medina ist nicht aktuell, doch gibt
(33 von 231 Wörtern)Geschichte
Staatsgründung
Auf der Arabischen Halbinsel bestanden bereits im 1. Jt. v. Chr. selbstständige Reiche. Die politische Einigung der arabischen Stämme im 7. Jh. im Zeichen des Islam war nur von kurzer Dauer. Erst im 18. Jahrhundert schufen Mohammed Ibn Saud († 1765) und sein Sohn Abd al-Asis I. († 1803) in enger Verbindung mit der islamischen Reformbewegung der
(54 von 380 Wörtern)Machtfaktor im Nahen Osten
Nach dem Tod von Ibn Saud bestieg sein Sohn Saud (Ibn Abd al-Asis; * 1902, † 1969) 1953 den Thron. Mit seinem aufwendigen Lebensstil geriet er innenpolitisch in Rivalität zu seinem Bruder, Kronprinz Feisal (Ibn Abd al-Asis Ibn Saud), der ihn ab 1962 politisch immer stärker in den Hintergrund drängte und schließlich entmachtete (1964). Als König öffnete Feisal Saudi-Arabien vorsichtig dem westlichen Lebensstil (enge Kooperation mit den USA), ohne
(67 von 475 Wörtern)Zwischen Modernisierung und Islamismus
Innenpolitisch wuchsen unter König Fahd (Ibn Abd al-Asis; seit 1982) Hoffnungen auf eine Liberalisierung; politischen Reformforderungen kam dieser aber nur begrenzt entgegen (u. a. ab 1993 Einrichtung eines Konsultativrates). Nach der Besetzung Kuwaits durch den Irak am 2. 8. 1990 wurde Saudi-Arabien zum Aufmarschgebiet einer multinationalen Streitmacht und ließ damit zum ersten Mal fremde, auch nicht islamische Truppen ins Land. Nach dem 2. Golfkrieg 1991 wurde die Armee rasch vergrößert. Seitdem sah sich das saudische Herrscherhaus
(73 von 527 Wörtern)Neuausrichtung und regionale Konflikte
Der Arabische Frühling erfasste auch Saudi-Arabien. Verschiedene Bevölkerungsgruppen forderten trotz Demonstrationsverbots politische und wirtschaftliche Reformen. König Abdallah kündigte daher zusätzliche Finanzmittel für höhere Gehälter im Staatsdienst, den Wohnungsbau und zur Unterstützung junger Arbeitsloser an. Daneben berief er 2013 30 Frauen in den 150 Mitglieder zählenden Konsultativrat. Mit diesen Maßnahmen wollte die Staatsführung weitere innenpolitische Proteste vermeiden. Das gelang im Fall der schiitischen Bevölkerungsminderheit jedoch nicht; sie beklagten insbesondere Diskriminierung und die Zerstörung ihrer Moscheen. Bei Zusammenstößen mit der Polizei kamen
(80 von 609 Wörtern)Kultur
In vorislamischer Zeit hatte das heutige Saudi-Arabien an der Küste des Persischen Golfs an der mesopotamischen Golfkultur (altarabische Kunst) des Altertums Anteil. Der Norden lag um die Zeitenwende im Einflussbereich des Nabatäerreichs. Zeugnisse der nabatäischen Kunst sind die monumentalen Felsengräber der antiken Handelsmetropole Hegra (Al-Hijr, heute
(46 von 322 Wörtern)