Belarus, umgangssprachlich oft Weißrussland, amtlich Respublika Belarus, deutsch Republik Belarus,

(10 von 23 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

Belarus ist eine präsidiale Republik in Osteuropa mit der Hauptstadt Minsk. Seit Juli 2020 wird der früher geläufige Staatsname »Weißrussland« in den deutschsprachigen Medien durch die Bezeichnung »Belarus« ersetzt, das entsprechende Adjektiv lautet »belarusisch«. Dadurch soll die Unabhängigkeit des Landes von Russland betont werden. Der Name »Belarus«

(47 von 306 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Belarus grenzt im Norden und Osten an Russland, im Süden an die Ukraine, im Westen an Polen und im Nordwesten an Litauen und Lettland.

Belarus liegt im Westen der Osteuropäischen (Russischen)

(31 von 219 Wörtern)

Klima

Belarus liegt im atlantisch-kontinentalen Übergangsbereich mit relativ milden und feuchten Wintern und kühlen, regnerischen Sommern. Besonders im Winter zeigt sich

(20 von 134 Wörtern)

Vegetation

Über 40 % der Staatsfläche sind von Wäldern (überwiegend Mischwäldern) bedeckt. Im Norden dominieren als typische Vertreter der eurasischen Nadelwaldtaiga die Fichten, vergesellschaftet mit Birken; Kiefern sind überall vorherrschend. In einer mittleren Zone treten die

(34 von 236 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

84 % der Bevölkerung sind Belarusen. Zu den Minderheiten gehören Russen (8 %), Polen (3 %), Ukrainer, Tataren u. a. Nur gut 60 % der Belarusen bezeichnen

(23 von 151 Wörtern)

Religion

Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit und schützt die Religionsausübung, wenn diese unter Respektierung der geistlichen, kulturellen und nationalen Traditionen des belarusischen Volkes geschieht. Für die Regelung der Beziehungen zwischen dem Staat und den Religionsgemeinschaften besteht seitens des Staates die Kommission für religiöse und nationale Angelegenheiten. Die dortige Registrierung bildet für die Religionsgemeinschaften die Voraussetzung zur Wahrnehmung der mit der Religionsfreiheit

(60 von 425 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der am 15.3.1994 verabschiedeten Verfassung (mehrfach revidiert) ist Belarus eine präsidiale Republik. Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der auf 5 Jahre direkt gewählte Präsident (einmalige Wiederwahl möglich). Erhält im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, ist im zweiten eine Stichwahl zwischen den beiden erfolgreichsten Bewerbern erforderlich. Für beide Wahlgänge ist eine Mindestbeteiligung von 50 % vorgesehen.

Ungeachtet dieser

(61 von 430 Wörtern)

Nationalsymbole

1995 wurden wieder Flagge und Wappen der ehemaligen Belarussischen SSR ohne die Sowjetsymbole gültig, nachdem 1991–95 eine andere Flagge und ein anderes Wappen verwendet wurden. Die

(26 von 181 Wörtern)

Parteien

Einflussreichste Parteien sind v. a. die Kommunistische Partei von Belarus (KPB, 1996

(11 von 77 Wörtern)

Gewerkschaften

Seit 1990/91 ist in Belarus eine national eigenständige, pluralistische Gewerkschaftsbewegung entstanden.

(11 von 46 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Wehrpflichtarmee (Dienstzeit 12–18 Monate) beträgt etwa 73 000 Mann;

(11 von 77 Wörtern)

Verwaltung

Belarus ist administrativ in 6 Gebiete und die Hauptstadt Minsk gegliedert.

(11 von 11 Wörtern)

Recht

Die Zuständigkeit des seit 1994 bestehenden Verfassungsgerichts (12 Richter mit einer Amtszeit von 11 Jahren, je zur Hälfte vom Rat der Republik gewählt beziehungsweise

(24 von 169 Wörtern)

Bildungswesen

Es besteht eine elfjährige allgemeine Schulpflicht ab dem 6. Lebensjahr. Die Grundlage des Bildungswesens bildet die allgemeinbildende Sekundarschule,

(18 von 126 Wörtern)

Medien

In Belarus werden Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt. Die meisten Medien befinden sich in Staatsbesitz oder stehen unter staatlicher Kontrolle. Auch

(20 von 142 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Nach wie vor dominiert der Staat in sowjetischer Tradition stark die Wirtschaft; das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird vorwiegend von Staatsbetrieben erwirtschaftet. Eine Marktwirtschaft ist nur in Ansätzen entwickelt. Nach dem

(29 von 206 Wörtern)

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft trägt bei abnehmender Bedeutung 7,6 % (2017) zum BIP bei, in Land- und Forstwirtschaft arbeiten 9,9 % der Erwerbstätigen. Im Agrarsektor dominieren weiterhin die aus der Sowjetzeit stammenden

(28 von 198 Wörtern)

Bodenschätze

Der wichtigste Rohstoff von Belarus ist Kalisalz. Ein wichtiges Abbauzentrum liegt

(11 von 59 Wörtern)

Energiewirtschaft

Wegen der geringen Ressourcen an Energierohstoffen ist Belarus fast vollständig auf

(11 von 68 Wörtern)

Industrie

Der Anteil der Industrie (einschließlich Bergbau und Bauwirtschaft) am BIP liegt (2017) bei 31,6 %; 31,2 % der Erwerbstätigen

(17 von 120 Wörtern)

Dienstleistungssektor

Der Dienstleistungssektor erwirtschaftet einen Anteil von (2017) 47,6 % des BIP; in ihm arbeiten 59,0 % der Erwerbstätigen. Er umfasst vor allem die Bereiche Handel und Transport,

(25 von 175 Wörtern)

Verkehr

Belarus ist ein wichtiges Transitland für den Personen- und Warenverkehr von den mitteleuropäischen Ländern nach Russland

(16 von 112 Wörtern)

Geschichte

Die Herleitung des Namens Weißrussland (Belarus) ist umstritten. Der westliche Teil

(11 von 76 Wörtern)

Frühzeit und Mittelalter

Die Besiedlung des Gebiets seit dem späten Paläolithikum vor circa 27 000 bis 24 000 Jahren und eine vollständige Besiedlung seit etwa 9 000 bis 5 000 Jahren

(24 von 166 Wörtern)

Belarus und Polen-Litauen

Seit dem 13./14. Jahrhundert (beginnend mit dem litauischen Großfürsten Mindaugas) bildete Belarus das geografische Kernland des Großfürstentums Litauen, dessen Hauptstadt Nawahrudak (Nowogrudok) war und ab 1323 Wilna (Vilnius) wurde. Das Großfürstentum ging 1385/86 eine Personalunion mit dem Königreich Polen ein (Union von Krewo, Vermählung des litauischen Großfürsten

(46 von 326 Wörtern)

Unter der Herrschaft des Zarenreiches

Im Verlauf der Teilungen Polens in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts kam Belarus zum Russischen Reich (1772 der östliche Teil mit Gomel, Mogiljow und Witebsk, 1793 der zentrale Teil mit Minsk, 1795 das restliche Territorium). Dieser Vorgang wurde von der russischen und sowjetischen Historiografie zumeist als »Wiedervereinigung« mit Russland

(49 von 343 Wörtern)

Eingliederung in die Sowjetunion

 Das nach dem Sturz des russischen Zaren 1917 unter der Führung der »Hramada« gebildete Belarusische Nationalkomitee (»Rada«) wurde nach der Oktoberrevolution von 1917 von einem »Militärrevolutionären Komitee« der Bolschewiki zeitweilig verdrängt; unter

(32 von 224 Wörtern)

Stalinismus und deutsche Besetzung

Wie in anderen Unionsrepubliken setzten Ende der 1920er-Jahre die Repressalien der stalinschen Diktatur gegen die nationale Intelligenz (u. a. an der Akademie der Wissenschaften und der belarusischen staatlichen Universität) und gegen die Bauernschaft ein. Zwischen 1937 und 1941 ließ Stalin durch

(40 von 279 Wörtern)

Die Belarussische SSR 1945–91

Nach Kriegsende legte ein polnisch-sowjetischer Vertrag (16.8.1945) die Curzon-Linie mit geringen Abweichungen (Rückgabe des Gebiets von Białystok an Polen) als gemeinsame Grenze fest; daraufhin wurden rd. 1,5 Mio. Polen aus dem früher polnischen Territorium in die ehemaligen deutschen Gebiete des heutigen Polen umgesiedelt, umgekehrt verließen etwa 500 000 Belarusen und Ukrainer

(49 von 349 Wörtern)

Belarus als unabhängiger Staat

Nach dem gescheiterten Putsch orthodox-kommunistischer Kräfte in Moskau (19.–21.8.1991) rief der von den Kommunisten beherrschte belarusische Oberste Sowjet am 25.8.1991 die Unabhängigkeit von Belarus aus (im September 1991 Umbenennung in »Republik Belarus«). Parlamentsvorsitzender wurde am 18.9.1991 der Atomphysiker Stanislau Schuschkewitsch (* 1934, † 2022).

Am 8.12.1991 beteiligte sich Belarus an der Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), deren Verwaltungssitz Minsk wurde.

Zunehmend geriet Schuschkewitsch in Konflikt mit der orthodox-kommunistischen Mehrheit des Obersten Sowjets, da er im Gegensatz zu den restaurativen Strömungen in

(80 von 1214 Wörtern)

Außenpolitik

In der Außenpolitik hielt Lukaschenka an der engen Kooperation mit Russland fest (am 2.4.1996 formale Begründung einer russisch-belarusischen »Gemeinschaft Souveräner Republiken«, Unterzeichnung von Unionsverträgen am 2.4.1997 und am 8.12.1999); begleitet von zeitweiligen Kontroversen zwischen Lukaschenka und dem russischen Präsidenten W. Putin einigten sich beide zwar auf die rasche Realisierung eines künftigen »Unionsstaates

(52 von 367 Wörtern)

Kultur

Belarus liegt im Übergangsbereich des polnischen, litauischen und russischen Kulturkreises. Die nationale Identität, Kultur und Sprache bildete sich erst relativ spät im 19. Jahrhundert heraus. Auch nach der Unabhängigkeit von Belarus (1991) ist das sowjetische und sozialistische Erbe präsent geblieben. Die belarusische Sprache galt lange als unterentwickelt und wurde durch das Russische verdrängt, ab 2010 wird Belarusisch vermehrt als nationale Sprache wahrgenommen. Daneben existiert die Mischsprache

(66 von 461 Wörtern)

Literatur

Hierasimowicz, K., Belarus 2.0. Weißrussische Geschichts- und Identitätsdiskurse im Zeitalter der
(11 von 76 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Belarus. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/weissrussland